Sprache

Skulpturen

Skulpturen

Die Bezeichnung Skulptur (lateinisch sculptura, zu sculpere ‚schnitzen‘, ‚bilden‘, ‚meißeln‘) steht einerseits für eine bestimmte Gattung der Bildhauerei, andererseits für das entsprechende dreidimensionale Kunstwerk, das sich durch sein festes Material und die Fertigungsweise im subtraktiven Verfahren, das heißt durch das Abtragen, Ausstechen oder Aushöhlen dieses Materials auszeichnet.

Skulpturen wurden bereits von prähistorischen Künstlern geschaffen. Die Griechen orientierten sich an dem vollkommen Menschlichen und schufen idealisierte und anatomisch korrekte Skulpturen. Das wohl beste Beispiel, welches noch großen Einfluss auf die Renaissance haben sollte, ist die Laokoon-Gruppe. Im Mittelalter entfernte man sich zusehends von den schönen und naturgetreuen Darstellungen zu Gunsten der Intention und Aussagekraft, die vor allem christliche Skulpturen haben sollten. Die Figuren wurden statischer und unproportionaler. Berühmte Skulpturen schuf u. a. der italienische Bildhauer der Renaissance Michelangelo. Die moderne, zeitgenössische Skulptur wurde insbesondere durch Auguste Rodin begründet, die sich vor allem durch neue Themen und Gestaltungsweisen, sowie Materialien auszeichnet.
Ursprünglich waren Skulpturen statische Kunstwerke. Moderne Künstler schufen Skulpturen, die sich bewegen oder bewegt werden können (kinetische Skulpturen)


Plastik

Als Plastik wird in der Bildhauerei ein dreidimensionales Kunstobjekt bezeichnet, das im Gegensatz zur Skulptur nicht aus dem Ausgangsmaterial geschlagen oder geschnitten, sondern gegossen (z. B. aus Bronze oder Beton) oder geformt (z. B. aus Ton, Gips oder Stahl) wurde.
In der neueren Kunst sind die Grenzen zu Kunstgattungen, in denen ebenfalls körperhafte Objekte entstehen (Installationen, Land Art), fließend geworden.
Die rundum ansichtigen Freiplastiken unterscheidet man von Reliefs, letztere sind häufig als Bauplastik Teil einer Architektur und werden ebenso der Plastik zugerechnet. Kleinplastik ist ein gebräuchlicher Oberbegriff für Bildwerke im „Vitrinenformat“, also zum Beispiel Arbeiten aus Elfenbein.


Quelle: Wikipedia